Mehr Bahn für die Menschen

: #Bahnretter - Ticker zur Demonstration

Der Ticker zur Demonstration vom 20. Mai in Berlin

Mehr und besserer Schienenverkehr als heute ist möglich. Dafür müssen jetzt die Signale gestellt werden!

  • Nur mit mehr Schiene kann der drohende Verkehrskollaps vermieden werden.
  • Nur mit mehr Schiene schützen wir das Klima.
  • Und nur mit mehr Schiene werden wir langfristig eine gute Mobilität für alle garantieren.

Die Chancen dafür sind so gut wie nie. Im aktuellen Koalitionsvertrag haben Union und SPD einen Schienenpakt vereinbart. Sie wollen die Zahl der Passagiere bis 2030 verdoppeln und die Gütermengen auf der Schiene deutlich erhöhen.

Doch um dieses Ziel zu erreichen, muss jetzt gehandelt werden. Das Vorhaben muss sich auch in den Haushaltsplänen wiederfinden. Dafür kämpfen wir.

  • Mit dem Positionspapier „Mehr Bahn für die Menschen“ haben wir herausgearbeitet, was jetzt getan werden muss – u.a. müssen bis 2030 im Schnitt 10 Milliarden Euro zusätzlich in die Infrastruktur fließen.
  • Als Bahnretter*innen zeigen wir auf, wo das System bröckelt und wo der dringendste Handlungsbedarf besteht.

Video von der Demo 20.05.2019

#Bahnretter

Werde Teil unserer Gemeinschaft

Brandbriefe zeigen - es muss jetzt gehandelt werden!

Brandbrief eines Lokführers - Er spricht uns aus der Seele!

Der Brandbrief eines Cargo-Lokführers bewegt die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Denn er gibt einen ungeschönten Einblick in die Realität im deutschen Eisenbahnverkehr: über Infrastruktur und Fahrzeuge, über Arbeits- und Einsatzbedingungen. Er zeigt, was alles schiefläuft. Und spricht uns damit aus der Seele.

"Der Lokführer hat eigentlich Dank verdient"

Der Brandbrief des Lokführers von DB Cargo beschäftigt inzwischen auch die Politik. Der Brief war nicht für die Katz, sondern muss Folgen haben - sagt Cem Özdemir, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag. 

Brandbrief eines EVG-Mitglieds: „Die Busbranche ist im Keller“

„Was unsere Politik in den vergangenen Jahren mit dem Busverkehr gemacht hat, ist nicht mehr in Worte zu fassen.“ Das schreibt ein Kollege, der es wissen muss, der 25 Jahre in dem Bereich arbeitet und den Niedergang der Branche miterlebt hat. Die Busbranche, schreibt er, „wurde komplett in den Keller getrieben.“

: Werde #Bahnretter

Sag uns, wo etwas getan werden muss, um die Eisenbahn wieder auf Kurs zu bringen! Bröckelnde Bahnhöfe, stillgelegte Gleise, baufällige Anlagen und und und …

„Es ist höchste Zeit, eine ehrliche Bilanz zu ziehen, was es kosten wird, den Verkehrsträger Schiene zukunftssicher aufzustellen. Nur mit der Schiene sind wir in der Lage, Alternativen zum drohenden Verkehrskollaps aufzuzeigen.“

Alexander Kirchner, Vorsitzender der EVG

Hintergrundinfos

EVG-Positionspapier "Mehr Bahn für die Menschen"

25 Jahre nach der Bahnreform ist das System Schiene in Deutschland in keinem guten Zustand. Die mangelnde Qualität des Dienstleistungsangebots auf der Schiene verärgert die Kund/innen und empört die Öffentlichkeit – und auch die Beschäftigten leiden darunter: Sie arbeiten für einen guten Schienenverkehr und wollen eine vernünftige Qualität abliefern. Die EVG nimmt dies zum Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme. Daneben beschreiben wir auch Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Eisenbahn in Deutschland insgesamt wieder aufs richtige Gleis zu setzen.

Glossar - was bedeutet was?

Wir haben hier die wichtigsten Begriffe zum Positionspapier noch einmal erläutert.

Aufgabenträger

Landesbehörden, Landesnahverkehrsgesellschaften oder kommunale Zweckverbände, die den SPNV im Auftrag der jeweiligen Bundesländer bei den Unternehmen bestellen. Die Unternehmen werden in der Regel im Zuge von Ausschreibungen ermittelt. Unter bestimmten Bedingungen sind aber auch Direktvergaben möglich.

Bundesverkehrswegeplan (BVWP) / Bedarfsplan

Rahmenprogramm der Bundesregierung zum Ausbau von Schienen-, Straßen und Wasserwegen. Der BVWP ist ein Planungs- und kein Finanzierungsinstrument und hat keinen Gesetzescharakter.

EEG-Umlage

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz gefördert. Um die zunächst höheren Kosten für Solar- und Windenergie zu finanzieren, zahlen alle Stromkunden eine Umlage.

Ersatzinvestitionen

Dienen dazu, den Verschleiß der Infrastruktur auszugleichen und sie damit in ihrer Funktionsfähigkeit zu erhalten. Ersatz- und Modernisierungsinvestitionen in die Eisenbahn-Infrastruktur der DB AG werden im Rahmen der → Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung vom Bund finanziert, wobei die DB AG einen Eigenbeitrag leisten muss.

Green City Logistics

Oberbegriff für umweltgerechte und ressourcenschonende Prozesse zur Versorgung bzw. Entsorgung in Ballungsräumen.

Inter-/ Intramodaler Wettbewerb

Als intramodaler Wettbewerb wird der Wettbewerb zwischen Unternehmen innerhalb desselben Verkehrsträgers bezeichnet, also z. B. zwischen verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Intermodal ist der Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern (Schiene – Straße, Schiene – Luftverkehr etc.)

Klimaschutzziele

In internationalen Verträgen hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, bis 2050 die jährlichen Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 % zu senken. Zwischenziele bestehen für 2020 und 2030. Für die Umsetzung in nationales Recht bereitet die Bundesregierung derzeit ein Klimaschutzgesetz vor.

Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV)

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bahn AG über die Instandhaltung der Eisenbahn-Infrastruktur bzw. ihre Finanzierung. Die LuFV befasst sich mit den → Ersatzinvestitionen. Derzeit wird die LuFV III für die Jahre 2020 bis 2024 verhandelt. Auch Modernisierungsinvestitionen werden in der LuFV geregelt, da diese sachlich meist nicht von den Ersatzinvestitionen zu trennen sind.

Masterplan Schienengüterverkehr

2017 verabschiedetes Maßnahmenpaket, um den Schienengüterverkehr attraktiver zu machen. Enthält u. a. die Senkung der Trassenpreise und den Ausbau wichtiger Güterverkehrsstrecken für 740 Meter lange Güterzüge.

SPNV

Abkürzung für Schienenpersonen-Nahverkehr. Wird typischerweise in den Zuggattungen Regionalexpress, Regionalbahn und S-Bahn erbracht. Für den SPNV sind die Bundesländer zuständig, die konkrete Umsetzung obliegt den → Aufgabenträgern.

Stromsteuer

Besteuerung des Verbrauchs von elektrischem Strom. Eingeführt 1999 als Teil der sog. Ökosteuer. Deutschland hat derzeit die zweithöchste Steuer auf Bahnstrom in Europa. Laut EU-Richtlinien 2003/96/EG (Art. 15, Abs. 1e) kann der Staat Steuerermäßigungen auf Bahnstrom gewähren.

Trassenpreise bzw. Trassenpreissenkung

Trassenpreise sind Nutzungsgebühren, die jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen an das Unternehmen bezahlt, das die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Ihr Gegenstück im Straßenverkehr ist die Maut. Rückwirkend zu Mitte 2018 sind die Trassenpreise für den Schienengüterverkehr auf Druck der EVG für die Dauer von fünf Jahren halbiert worden.

5 Gründe, warum die Verkehrswende kommen wird

Mit dem Positionspapier „Mehr Bahn für die Menschen“ hat die EVG Schwung in die verkehrspolitische Debatte gebracht. Wir stehen mit unseren Forderungen aber nicht allein. Viele Menschen, viele Verbände denken derzeit Mobilität neu.

„Da ist Emotion drin“ - Mit diesem Stellwerk kann die DB keine Werbung machen!

Wasser in Lachen auf dem Fußboden, der Stelltisch mit Planen abgedeckt – mit dem Stellwerk Sulzbach kann die Deutsche Bahn keine Werbung machen. Es ist vielmehr ein Beispiel für den kalkulierten Verfall des Systems Schiene. Und damit ein Fall für die Bahnretter.

Mehr Bahn für die Menschen

Das System Schiene in Deutschland ist in keinem guten Zustand. Die mangelnde Qualität des Dienstleistungsangebots auf der Schiene verärgert die Reisenden und empört die Öffentlichkeit – und auch die Beschäftigten leiden darunter. Die EVG sagt ganz klar: Das geht anders!

Das sagen unsere Mitglieder

Diskussion nicht erwünscht?

Im Februar veranstaltete die Grüne Bundestagsfraktion einen „Runden Tisch: Wie weiter mit der Bahn“, mit einem großen Podium.

Auch etwa ein Dutzend Gewerkschafter/innen und Interessenvertreter/innen aus dem DB Konzern hatten sich aufgemacht, an daran teilzunehmen. Der Verlauf der Veranstaltung war für die Eisenbahner ernüchternd... 

Die Bahnreform ist eine Enttäuschung

Die Bilanz unserer EVG ist eher zu gut ausgefallen, vor allem hat sie die vorgegebenen Gründe für die Reform nicht beleuchtet. Richtig ist die Feststellung, dass diese Reform, wie so viele in diesem Lande, keine positiven Auswirkungen für die Bevölkerung, also die Nutzer gebracht hat. Die Bahn steht weiterhin und verstärkt in der Kritik, die Bahner/innen sind wieder die Sündenböcke für eine verfehlte Verkehrs- und Bahnpolitik...