Alle Infos zur : Europawahl 2024

Am 9. Juni 2024 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Wir fordern eine umwelt- und klimagerechte Verkehrspolitik in Europa für ein leistungsfähiges und nachhaltiges Mobilitätssystem mit guten, sicheren und sozial gerechten Arbeitsplätzen.

Hier können die verkehrspolitischen Anforderungen der EVG zur Europawahl 2024 in einer Lang- und einer Kurzfassung heruntergeladen werden sowie die Wahlchecks von EVG und DGB (Auswertung der Wahlprogramme zur Europawahl) und die EVG-Wahlprüfsteine:

Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Europawahl 2024

„Wir Eisenbahnerinnen und Eisenbahner verbinden Europa, indem wir Personen und Güter grenzüberschreitend bewegen. Deshalb wollen wir ein Europa, das mehr in den klimagerechten Verkehr investiert und damit dauerhaft gute Arbeit sichert: durch sinnvolle unterstützende Beihilfe für den Schienenverkehr, statt noch mehr Billig-Wettbewerb und Liberalisierung zulasten der Beschäftigten. Deswegen ist diese Europawahl für alle eine entscheidende Richtungswahl.“

Martin Burkert, Vorsitzender der EVG

Weitere Informationen

Forderungen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften an die Parteien

Im Juni 2024 wählen die Bürger:innen der Europäischen Union zum zehnten Mal ihre Vertreter*innen im Europäischen Parlament. Im Anschluss daran wird die neue Europäische Kommission besetzt. Für die Parteien und die deutschen Gewerkschaften ist die Europawahl Anlass, neue Impulse für die Europapolitik zu setzen.

EU-Wahlen 2024: „Mehrheiten für Frauenrechte schaffen“

2019 wurde Gaby Bischoff erstmals ins Europäische Parlament gewählt, in diesem Jahr kandidiert sie erneut. Im EVG-Interview sagt die Sozialdemokratin und engagierte Gewerkschafterin (IG Metall), warum bei der EU-Wahl im Juni jede Stimme für demokratische Parteien wichtig ist.

Manifest der ETF - „Ein neuer Deal für fairen Transport“

In Europa gibt es keinen Arbeitskräftemangel, sondern einen Mangel an guten Arbeitsplätzen! Der Verkehr und die Beschäftigten im Verkehrswesen sind für Europa von wesentlicher Bedeutung. Die Arbeit im Transportsektor in ganz Europa ist jedoch allzu oft durch niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten und sich verschlechternde Arbeitsbedingungen gekennzeichnet.