Erster Juli 1916: Der zweite Geburtstag der Eisenbahnergewerkschaft

Vor 100 Jahren erfolgte so etwas wie die zweite Gründung unserer Gewerkschaft. Die noch junge Eisenbahnergewerkschaft hatte sich, um der Verfolgung durch Staat und Eisenbahnverwaltungen zu entgehen, vorübergehend unter das Dach des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes gerettet. Aus diesem heraus erfolgte am 1. Juli 1916 die Gründung des Deutschen Eisenbahnerverbandes. Staat und Eisenbahnerverwaltungen wollten den Eisenbahnern nicht zugestehen, eine eigene Gewerkschaft zu bilden. Versammlungen waren von Spitzeln unterwandert, führende Funktionäre wurden zeitweise inhaftiert.

Vor 100 Jahren erfolgte so etwas wie die zweite Gründung unserer Gewerkschaft. Die noch junge Eisenbahnergewerkschaft hatte sich, um der Verfolgung durch Staat und Eisenbahnverwaltungen zu entgehen, vorübergehend unter das Dach des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes gerettet. Aus diesem heraus erfolgte am 1. Juli 1916 die Gründung des Deutschen Eisenbahnerverbandes.

Staat und Eisenbahnerverwaltungen wollten den Eisenbahnern nicht zugestehen, eine eigene Gewerkschaft zu bilden. Versammlungen waren von Spitzeln unterwandert, führende Funktionäre wurden zeitweise inhaftiert. Die finanziellen Aufwendungen zur Unterstützung der gemaßregelten Kollegen und ihrer Familien belasteten den jungen Verband schwer.

Hinzu kamen Abgrenzungsstreitigkeiten mit anderen Gewerkschaften - und die große Konkurrenz durch die „Unterstützungs- und Klimbimvereine“. 1908 gab der Verband seine Selbstständigkeit zunächst auf und schloss sich dem Deutschen Transportarbeiter-Verband an - unter der Bedingung, dass dort eine eigene Sektion Eisenbahn gebildet würde. Erst mit dem DEV wurde ein neuer Versuch gestartet, die Eisenbahner eigenständig zu organisieren.

Es war die Epoche des durch den Weltkrieg erzwungenen Burgfriedens zwischen Staat und Gewerkschaften. Man brauchte einander. Die Bildung des DEV war verbunden mit einem politischen Tauschhandel: staatliche Anerkennung gegen die Zusicherung, auf Streiks zu verzichten.

Erst 1918/19, mit dem Zusammenbruch des Kaiserreichs und der Gründung der Weimarer Republik, kam der Durchbruch für Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften in Deutschland.