EVG-Betriebsgruppenseminar von DB-Fernverkehr Hannover/Bremen

Vom 24. bis 26. März fand im Hotel Sieberzmühle in Fulda/Hosenfeld das EVG-Betriebsgruppenseminar der DB-Fernverkehr Hannover/Bremen statt. Das Seminar brachte Gewerkschaftsmitglieder zusammen, um relevante bildungspolitische und tarifpolitische Themen zu erörtern und die Grundlagen für die bevorstehenden Betriebsratswahlen im nächsten Jahr zu legen.

Unter der Leitung der erfahrenen Gewerkschaftssekretäre Michael Kerl und Dirk Bohlmann wurde an den drei Seminartagen ein breites Spektrum an Themen behandelt. Hauptaugenmerk lag auf dem EVG-Tarifabschluss 2025, der im Kontext der aktuellen Entwicklungen der Branche von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernten nicht nur die Neuregelungen des Tarifvertrags kennen, sondern hatten auch die Möglichkeit, diese im Rahmen von interaktiven Diskussionsrunden zu hinterfragen und zu analysieren.

Ein zentrales Thema des Seminars war das Bildungsthema „Arbeitswelt im Wandel - Neue Anforderungen an Gewerkschaften“. In Zeiten des digitalen Wandels und der sich verändernden Arbeitsmarktbedingungen müssen Gewerkschaften neue Ansätze finden, um den Interessen ihrer Mitglieder gerecht zu werden. Die Diskussionen umfassten unter anderem die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen zu fördern und die Herausforderungen der Globalisierung aktiv anzugehen.

Die Teilnehmenden hatten Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, wodurch ein fruchtbarer Austausch entstand. Durch verschiedene Workshops konnten individuelle Ideen und Strategien entwickelt werden, die sowohl die Tarifpolitik als auch die Bildungsarbeit der Gewerkschaften stärken sollen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigten, dass das Seminar nicht nur informativ, sondern auch motivierend war.

Das EVG-Betriebsgruppenseminar stellte einen wichtigen Schritt dar, um die Mitglieder der DB-Fernverkehr auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Die herzliche Atmosphäre und die engagierte Mitarbeit der Teilnehmenden trugen dazu bei, dass alle mit neuen Impulsen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl in die nächste Phase der Gewerkschaftsarbeit starten können. Die gewonnenen Erkenntnisse und der Austausch werden sicherlich in die Planung für die Betriebsratswahlen 2026 einfließen und die zukünftige Arbeit der Gewerkschaft entscheidend beeinflussen.