Gastbeitrag Frankreich II: „Kein rechtsextremes Regime wird je für Arbeitnehmerrechte eintreten“

Die Franzosen sind am 9. Juni an die Wahlurnen gerufen, um ihre Vertreter im Europäischen Parlament zu wählen. Es steht viel auf dem Spiel, denn 2024 ist ein entscheidendes Jahr für die Demokratie.

Thomas Cavel, Generalsekretär CFDT Cheminots

Die CFDT engagiert sich selbst in dieser Kampagne, da Europa Teil unserer DNA ist. Die Verteidigung der sozialen, solidarischen und friedensschaffenden Werte muss im Mittelpunkt der Gewerkschaftsarbeit stehen. Jeder hat eine Rolle bei der Verteidigung der Grundrechte und dem Aufbau eines sozialen und friedlichen Europas zu spielen.

Heute, wo der Krieg vor der Tür steht, brauchen wir mehr denn je eine starke Europäische Union, die für Demokratie, Frieden und wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt steht. Viele Errungenschaften für Arbeitnehmer sind das Ergebnis der Umsetzung europäischer Richtlinien und Texte, wie die Gleichstellung von Frauen und Männern, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz oder auch die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der europäische Mindestlohn. Das System ist jedoch weitgehend unvollkommen und die liberale Politik hat dieses Ideal stark beschädigt. 

Die Wahl ist ein mächtiger Hebel, damit jede europäische Bürgerin und jeder europäische Bürger ein gerechteres, solidarischeres Europa durchsetzen kann, das den gerechten ökologischen Übergang und den Kampf gegen soziale Ungleichheiten in den Mittelpunkt seiner Agenda stellt.

Die Unabhängigkeit ist das Herzstück unserer Werte. Deshalb ziehen wir es vor, Wahlempfehlungen zu geben und unermüdlich Aufklärungsarbeit zu leisten. Extreme, die für einen Austritt aus der Europäischen Union oder ein Modell eintreten, das unseren Werten widerspricht und mit unserem Gesellschaftsprojekt unvereinbar ist, lassen sich nicht durch Wahlempfehlungen bekämpfen. Man muss erklären, die Lügen aufdecken, ein gerechtes Modell vorschlagen, das den Verbreitern von Hass und Zwietracht entgegengesetzt ist. Wir müssen überzeugen! 

Die Lüge ist das Herzstück der rechtsextremen Rhetorik. Während sie sich als Verteidiger der Arbeitnehmer darstellen, müssen ihre wahren Absichten aufgedeckt werden: Kein rechtsextremes Regime war und wird jemals für die Vereinigungsfreiheit, die Tarifautonomie und die Arbeitnehmerrechte eintreten. Angesichts dieses Schwindels müssen die europäischen Gewerkschaften in den Betrieben als Brandmauer fungieren, indem sie den Diskurs prägen. Das ist notwendig!

Eine Zunahme der extremen Rechten im Europäischen Parlament würde zweifellos zu sozialen Rückschritten für die Arbeitnehmer führen. Es ist eine Tatsache, dass sie, wann immer sie können, für Rückschritte stimmen. Erst kürzlich, als das Europäische Parlament für die Aufnahme des Rechts auf Abtreibung in die EU-Grundrechtecharta gestimmt hat. Ihre Art der Kommunikation hat sich geändert, das ist wahr. Der Inhalt bleibt jedoch bestehen. Die extreme Rechte betreibt eine systematische Politik gegen die Rechte der Arbeitnehmer. Sie ist schädlich und basiert auf einer Politik der Fremdenfeindlichkeit, der Angst und des Hasses. Wenn sie an der Macht sind, regieren sie nicht, sondern befehlen (Italien, Argentinien).

Der Aufstieg der extremen Rechten würde die Fehlentwicklungen, die wir auf europäischer Ebene im Bereich des Verkehrs anprangern, noch verstärken. Es sei daran erinnert, dass die Extremen hinter ihrer Angstmache einen echten ultraliberalen Hintergrund verbergen. 

Die bevorstehenden Wahlen müssen dazu führen, dass die Ambitionen des Europäischen Green Deal mit Mitteln ausgestattet werden. Er muss auch zu einem Stopp der Liberalisierung und Privatisierung des Sektors führen. Die Transportpreise werden durch zweifelhafte Geschäftsmodelle wie Briefkastenfirmen oder Sozialdumping innerhalb des Binnenmarktes künstlich niedrig gehalten. Der europäische Green Deal muss ehrgeizig sein und mit einer industriellen Verkehrspolitik einhergehen, die Beschäftigung und Umweltschutz miteinander verbindet. 

Doch die von der Kommission gesendete Botschaft geht genau in die entgegengesetzte Richtung. Dies gilt für Fret SNCF, gegen die die Kommission eine Untersuchung wegen „illegaler staatlicher Beihilfen“ eingeleitet hat. Während angesichts des Populismus die Priorität auf Beschäftigung, Solidarität und einem gerechten Übergang liegen sollte, verrennt sich die Kommission bei Fret SNCF in die Wahl des Schlimmsten. Die Verurteilung von Fret SNCF läutet das Ende einer menschlichen, industriellen und ökologischen Verschwendung ein. 

Unsere Stimmzettel sind ein Hebel für massive Veränderungen, nutzen wir sie, um ein offenes, solidarisches und zukunftsweisendes Europa zu schaffen. 

Autor: Thomas Cavel, Generalsekretär CFDT Cheminots