Imtakt im Juni: EM als Startsignal für mehr Sicherheit

In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Während dieser vier Wochen werden Hunderttausende zusätzliche Fahrgäste in Zügen und Bussen unterwegs sein. In der Titelgeschichte der Juni-Ausgabe der imtakt befassen wir uns mit einem Aspekt der EM, der uns besonders am Herzen liegt: der Sicherheit der Beschäftigten und der Fahrgäste.

Im Vorfeld hat die EVG bereits darauf hingewiesen, dass wir ein spezielles Sicherheitskonzept für die EM brauchen - aber auch nicht nur für die EM. Denn das Aggressionspotenzial in unserer Gesellschaft ist gestiegen und das spüren auch die Beschäftigten der Verkehrsunternehmen. Aus Sicht der EVG ist die EM daher genau der richtige Ansatz, um neue Standards für die Sicherheit der Beschäftigten einzuführen. (Wir veranstalten zur EM ein Tippspiel für unsere Mitglieder - jetzt hier anmelden!)  

Die Tarifrunde 24/25 rückt näher. Bereits im Herbst beginnen die nächsten Verhandlungen bei den NE-Bahnen. In der Tarifrunde, aber auch bei den JAV-Wahlen und auch bei den Aufsichtsratswahlen in der DB AG spielen die Betriebsgruppen eine elementare Rolle. Bei einer zentralen BG-Konferenz in Fulda haben sich engagierte Kolleg:innen aus den verschiedensten Unter-nehmen ausgetauscht, wie die BGen diese Rolle ausfüllen können.  

Eisenbahn statt Autobahn - das wäre eine echte Verkehrswende. Ausgerechnet in Nürnberg, der Wiege des Eisenbahnverkehrs in Deutschland, hat man sich womöglich für die umgekehrte Variante entschieden. Wir erzählen eine ziemlich absurde Geschichte darüber, wie man die Verkehrswende nicht macht.

Sie sind besonders tückisch: unsichtbare Behinderungen. Denn obwohl man sie nicht äußerlich erkennen kann, schränken sie die Betroffenen zum Teil erheblich ein - auch im Berufsleben. Wir haben mit Kolleg:innen gesprochen, die uns die Innenansicht von unsichtbaren Behinderungen schildern.   

Die Juni-imtakt wird derzeit produziert und ausgeliefert. Bereits jetzt kann sie hier online gelesen werden.