Klausurtagung des Betriebsrates der HSB: Austausch und Weiterbildung im Fokus

Vom 24. bis 27. Februar fand die diesjährige Klausurtagung des Betriebsrates der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu zentralen Themen der Betriebsratsarbeit sowie die Weiterbildung der Teilnehmenden.

Während der mehrtägigen Veranstaltung beschäftigte sich der Betriebsrat intensiv mit seiner Geschäftsordnung, aktuellen Betriebsvereinbarungen und Gefährdungsbeurteilungen. Zudem kam es zu einem konstruktiven Dialog mit der Geschäftsführung, bei dem zentrale betriebliche Themen diskutiert wurden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Klausurtagung waren Fachvorträge von zwei externen Referenten. H. Müller beleuchtete in seinem Vortrag die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates - insbesondere im Kontext von Betriebsänderungen. Dabei stellte er rechtliche Grundlagen, praxisnahe Beispiele und Strategien vor, um Veränderungen im Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Die Referentin der EVG, Inka Wunderling, widmete sich in ihrem Vortrag unter anderem der Kommunikation des Betriebsrates mit der Belegschaft, dem Arbeitgeber und der Öffentlichkeit. Sie erläuterte die rechtlichen Grenzen in Bezug auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowie die speziellen Unterrichtungspflichten des Betriebsrates. Darüber hinaus stellte sie aktuelle Urteile zum Mitarbeiterdatenschutz und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis vor.

Die Klausurtagung bot eine wertvolle Plattform für intensiven Austausch und praxisnahe Weiterbildung. Der Betriebsrat konnte nicht nur sein Wissen vertiefen, sondern auch konkrete Ansätze für die weitere Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung entwickeln. Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur Mitbestimmung und Weiterentwicklung innerhalb der HSB.