Landesverband Rheinland-Pfalz: Klausur in Trier

Ende Oktober fand in Trier die Klausur des Landesverbandes Rheinland-Pfalz statt. Mit dabei waren die Vertreter aller Gremien (Jugend, Frauen und Senioren). Ein wesentliches Thema war die Transformation.

Hierbei referierte Marc Ferder vom DGB Rheinland-Pfalz/Saar den Input. Dazu gehörte der Wandel in der Arbeitswelt, aber auch die Veränderungen in der Industrie durch die großen Herausforderungen wie Dekarbonisierung oder die Einführung von Künstlicher Intelligenz, die zunehmend die Arbeitsprozesse durchdringen und heutige Tätigkeiten im beruflichen Alltag verändern werden. Neben der thematischen Übersicht und Erläuterung von Fachbegriffen ging es vor allem um das gewerkschaftliche Verständnis dazu.

Aber auch die anstehenden Veränderungen im Schienengüterverkehr und vor allem der drohende Personal- und Stellenabbau bei der DB Cargo nahmen einen weiten Raum ein. Denn das Management, beraten von Roland Berger, umschreibt das Vorhaben ebenfalls mit dem Transformationsbegriff. Festzustellen ist, dass nicht alles, was mit Generalsanierung und Personalbau im Kern zu tun hat, auch Transformation ist. Der Landesverband stellt sich einheitlich gegen die Konzernpläne und kündigt den gemeinsamen Widerstand mit den Beschäftigten an.

Eine gemeinsame Stadtführung zum Leben und Wirken von Karl Marx in Trier darf nicht fehlen, wenn man als Landes-EVG schon einmal vor Ort ist. Am dritten Tag trafen sich die Teilnehmer:innen, um das letzte Jahr Revue passieren und über Besonderheiten zu sprechen. Die Aufarbeitung der abgelaufenen Tarifrunde und der Ausblick auf die kommende Runde 2024/2025 aus Sicht des Landesverbandes waren ein Schwerpunkt in der Debatte.

Danach wurde in einzelnen Gruppen darüber gesprochen, welche Themen uns alle betreffen, interessieren oder einfach verbinden. Gleichzeitig wurden damit auch Ideen und Wünsche aufgegriffen, was in Zukunft verbessert werden kann, wie zum Beispiel eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den Senioren und der Jugend.