Olaf Scholz in Magdeburg: Ein Dialog mit und für Bürger:innen, Politiker:innen und Ehrenamtlichen

Am 1. Juni 2024 besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz die Landeshauptstadt Magdeburg, um sich im Rahmen eines offenen Gesprächs mit rund 160 Bürger:innen, Politiker:innen und Ehrenamtlichen auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den direkten Dialog und den Austausch von Ideen und Anliegen.

Unter den geladenen Gästen befanden sich Mitglieder und Funktionäre der EVG, darunter Janina Pfeiffer, Landesverbandsvorsitzende Sachsen-Anhalt der EVG; David Dvorak, Ortsverbandsvorsitzender in Halle sowie Yvonne Eisenhuth, Geschäftsstellenleiterin aus Halle.

Zunächst gab es einleitende Ansprachen durch Martin Kröber, MdB; Kornelia Keunem, Stadträtin; Thomas Rieke, Europakandidat für Sachsen-Anhalt und Juliane Kleemann, Landesvorsitzende der SPD Sachsen-Anhalt. Danach hatten die Anwesenden Gelegenheit, ihre Fragen direkt an Olaf Scholz zu richten. Die Themenschwerpunkte der Fragen umfassten die Finanz- und Bildungspolitik, Migration, Transformation und Klimaschutz.

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Danilo Kobow, unserem Mitglied der EVG-Landesjugend Sachsen-Anhalt. Er fragte Scholz zunächst nach seiner Gewerkschaftszugehörigkeit und wie wir es schaffen, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und die Arbeitsbedingungen in Berufsschulen zu verbessern, um Auszubildende vor Ausbeutung zu schützen.

Scholz antwortete, dass er Mitglied der Gewerkschaft NGG (Nahrung-Genuss-Gaststätten) sei, deren Zentrale in Hamburg liegt. Er betonte die Bedeutung der Förderung junger Menschen im Handwerk. Eine fundierte Ausbildung sei ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft und Gesellschaft. Scholz unterstrich, dass auch Abiturient:innen und Studienabbrecher:innen durch gezielte Beratungen und Perspektiven die Möglichkeit erhalten sollten, eine Ausbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen.

Diese Veranstaltung verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung des direkten Dialogs zwischen Politik und Bürger:innen. Der Austausch in Magdeburg trug dazu bei, aktuelle politische Themen zu diskutieren und Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.