OV Rhein-Neckar: Seminar und Klausurtagung in Bad Tölz

„Gewerkschaften und Interessensvertretung in Politik und Gesellschaft, lästige Akteure oder starke Schutzmacht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ war das Thema eines einwöchigen Seminars von Mitgliedern des Ortsvorstandes Rhein-Neckar. Die Teilnehmenden diskutierten leidenschaftlich über die Bedeutung der EVG und der Mitbestimmung im Bahnkonzern.

Sie stellten fest, dass ohne eine verlässliche, gewerkschaftliche Unterstützung, soziale Rechte und materielle Teilhabe gegenüber den Unternehmen und der Politik nicht durchsetzbar sind.

In der Klausurtagung befassten sich die Teilnehmenden mit der Terminplanung für das nächste Jahr. So wurden Vorstandssitzungen, Seminare, die Jubilarehrung sowie eine Reihe von weiteren Veranstaltungen für das Jahr 2025 beschlossen. Jeffrey Harm, Geschäftsstellenleiter Mannheim, berichtete darüber hinaus über aktuelle Themen, u.a. über die erfolgreich abgeschlossenen Personalratswahlen beim BEV Süd/Süd-West. 

Aber auch der gesellige Teil kam in der Woche nicht zu kurz. Bei schönstem Wetter fuhren die Teilnehmenden zum Walchensee und von dort mit der Bergbahn auf den Herzogstand. So verging die Woche wie im Flug und alle brachten zum Ausdruck, dass man dieses Veranstaltungsformat unbedingt beibehalten sollte.

Zum Abschied bedankten sich die Kolleginnen und Kollegen bei der Hotelleiterin Frau Kurz und ihrem kompetenten Team des BSW-Hotels Isarwinkel für die gute Organisation und die freundliche Bewirtung.