
„Individuelle Beteiligung erfordert kollektive Mitbestimmung“
Die Digitalisierung eröffnet neue Horizonte – wir müssen neue Betriebsbegriffe und neue Arbeitszeitbegriffe entwickeln.
Die Digitalisierung eröffnet neue Horizonte – wir müssen neue Betriebsbegriffe und neue Arbeitszeitbegriffe entwickeln.
Starker politischer Auftakt in den zweiten Tag der Mitbestimmungskonferenz: Die geschäftsführende Arbeits- und Sozialministerin Katarina Barley warb für eine starke Rolle der betrieblichen Interessenvertretungen, Verbesserungen im Betriebsverfassungsgesetz und eine hohe Wahlbeteiligung bei den Betriebsratswahlen.
Mit einer positiven Bilanz ist die EVG-Mitbestimmungskonferenz der in Köln am Mittwochmittag zu Ende gegangen. „Wir gehen gut vorbereitet in die Betriebsratswahl“, sagte der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung. „Wir wollen die Wahlen klar gewinnen und wir werden viel dafür tun.“
Vom 26.2. bis 28.2.2018 findet in Köln die große Mitbestimmungskonferenz von der EVA Akademie und der EVG statt.
Selten haben Betriebsratswahlen unter so schwierigen Umständen stattgefunden wie in diesem Jahr. Krieg, Pandemie, Klimawandel - gleich drei Mega-Krisen überschatten die diesjährigen Wahlen. Das wurde auch bei einer Online-Konferenz der EVA-Akademie „Vorausschauende Interessenvertretung“ deutlich. Und die zeigte: Auch jetzt, gerade jetzt, ist es wichtig, zur Wahl zu gehen.
229 der insgesamt 295 angegebenen Stimmen sind bei der Betriebsratswahl für die Kandidatinnen und Kandidaten der EVG-Liste abgegeben worden. Für diesen überragenden Vertrauensbeweis bedanken wir uns bei allen unseren Wählerinnen und Wählern.
Die Wahlbetriebsstrukturen für die Betriebsratswahlen 2018 stehen fest. Die Verhandlungen für die Betriebsverfassungsrechtlichen Tarifverträge (BetrVTV) sind abgeschlossen.
Die EVG geht mit einem starken Drei-Säulen-Programm in die anstehende Betriebsratswahl. Mitbestimmen. Mitgestalten. Mit uns. Zu jeder dieser Säulen stellen wir in der imtakt Beispiele erfolgreicher Betriebsratsarbeit vor. In dieser Ausgabe zeugen wir Beispiele dafür, wie EVG-Betriebsräte die Arbeitsbedingungen ihrer Kolleginnen und Kollegen aktiv gestalten.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zu den Betriebsratswahlen fand am 15. März 2018 die Infoveranstaltung für BeamteInnen in der Arbeitskammer des Saarlandes statt.
In diesen Tagen ist Köln die Metropole der Mitbestimmung: Rund 1000 Interessenvertreterinnen und –vertreter aus unserem Organisationsgebiet sind in der Domstadt zur Mitbestimmungskonferenz der EVA-Akademie, der Bildungsgesellschaft der EVG zusammengekommen. Bis Mittwoch diskutieren Betriebs- und Personalrät/innen, Jugend- und Auszubildenden-vertreter/innen und Schwerbehindertenvertrauenspersonen über die zukünftigen Herausforderungen an die Mitbestimmung.