
„Sie führen sich auf, als wären sie Lukas der Lokomotivführer höchstpersönlich“
Es brodelt unter den Eisenbahnern! Wir halten den Kopf hin für jahrzehntelange Fehler im System. Dafür werden wir immer wieder verspottet und angegriffen. Es reicht!
Es brodelt unter den Eisenbahnern! Wir halten den Kopf hin für jahrzehntelange Fehler im System. Dafür werden wir immer wieder verspottet und angegriffen. Es reicht!
Die EVG war am Dienstag auf der Demo eines breiten Bündnisses der französischen Eisenbahngewerkschaften unter Beteiligung von CGT, CFDT, UNSA und SUD-Rail in Paris vertreten. Hintergrund: die EU-Kommission will so genannte Verlustausgleichen nicht länger dulden.
Erneut haben zehntausende Menschen am Freitag bundesweit für ein besseres Klima demonstriert. Ihre Forderungen: mehr, zügige und nachhaltig-sinnvolle Maßnahmen durch Politik und Wirtschaft. Dazu gehört auch die sozial-ökologische Verkehrswende in unserem Land.
Passender könnte das diesjährige Mai-Motto des DGB nicht sein. Wir sind ungebrochen solidarisch, damit die Lasten der zahlreichen aktuellen Krisen nicht einseitig den Schwachen aufgebürdet werden und damit die Beschäftigten die Zukunft unseres Landes mitgestalten können. Und die EVG setzt dabei Akzente.
Die Ostermärsche setzen traditionell klare Zeichen für Frieden, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen. Es gibt viel zu tun.
Für Freitag, den 25. März, rufen Fridays for Future, BUND, Naturfreunde, Greenpeace, WWF und weitere Organisationen zu Demonstrationen auf. Regional, national und global fordern Menschen eine rasche, nachhaltig-sinnvolle Klimapolitik ein.
In fünf deutschen Städten hat es am Sonntag erneut Proteste gegen den Angriff auf die Ukraine gegeben. Rund 125.000 Menschen haben an den Demos in Berlin, Frankfurt am Main, Leipzig, Stuttgart und Hamburg teilgenommen.
"Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine." Unter diesem Motto treten wir ein für ein Europa des Friedens, der Solidarität und der Abrüstung ein. Dafür gehen wir am Sonntag, den 13. März 2022, ab 12 Uhr, in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart mit Hunderttausenden auf die Straßen.
Gewaltiger Andrang bei der Friedenskundgebung gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. Unter dem Motto: Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa - hatte der DGB für Sonntag zu einer Kundgebung in Berlin aufgerufen. Hunderttausende sind diesem Aufruf gefolgt.